BUNDESOBERSTUFENREALGYMNASIUM (BORG)


Unser BORG ist für alle geeignet, die
- eine Unterstufe oder Mittelschule besucht haben
- die gerne im Team arbeiten und Spaß an der Gemeinschaft haben
- die Welt positiv mitgestalten wollen
- mehr über ihre Persönlichkeit, Stärken und Schwächen wissen wollen
- sich für ihre Mitmenschen interessieren und sich für sie einsetzen wollen
- lernen möchten, gut und überzeugend mit anderen zu kommunizieren
Schwerpunkt SOZIALERZIEHUNG
Folgende Kompetenzen stehen im Mittelpunkt:
- Kennenlernen verschiedenster sozialer Strukturen, aller Arten von Gemeinschaften, von der Familie bis zu den Vereinten Nationen
- Bewusstmachen der eigenen Rolle in diesen Strukturen
- Wahrnehmung von sozialen Chancen, aber auch Benachteiligungen, Ungerechtigkeiten und Konflikten
- Ermutigung zu eigenständigem und sozial verantwortlichem Entscheiden und Handeln.
Projekte
Ein wesentlicher Bestandteil im Schwerpunktfach sind soziale Projekte in und vor allem außerhalb der Schule. Sie variieren je nach Interessen und individuellen Gegebenheiten - einige Beispiele:

GEMEINSAMER START
SoKo-Tage
Die 5. Klasse starten wir mit Kennenlerntagen. Dabei geht es um wegbereitendes Kontakte-Knüpfen, gruppendynamische Übungen und Spiele. Im zweiten Semester vertiefen wir diese Bereiche auf den SoKo-Tagen.
IN SOZIALEN EINRICHTUNGEN
Schnuppern
In der 6. Klasse besuchen unsere Schüler:innen verschiedene soziale Einrichtungen in der Region. Dabei lernen sie die Menschen und die Arbeit dort sowie die Organisation kennen.

JUGENDSOZIALAKTION
72 h ohne Kompromiss
Seit 2002 findet alle zwei Jahre Österreichs größte Jugendsozialaktion statt. 72 Stunden lang arbeiten Teams an Projekten, die anderen zugutekommen. Teamgeist, Spaß und Stolz sind die Motoren für die gute Sache!

SOZIALPROJEKT
International
Unsere internationalen Sozialprojekte machen ganz andere Lebenswirklichkeiten und gesellschaftliche Herausforderungen hautnah erlebbar. Die eigene Mitarbeit an einem Projekt, zB in Albanien, eröffnet neue Perspektiven.
Schwerpunkte in den Schuljahren




Stundentafeln
Pflichtgegenstände | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | Summe |
Religion / Ethik (alternativ) | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
2. Fremdsprache F/IT/L | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Sozialkunde | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 0 | 2 | 6 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Physik | 0 | 2 | 2 | 1 | 5 |
Darstellende Geometrie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Psychologie und Philosophie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Informatik1) | 2 | 0,5 | 0,5 | 0 | 3 |
Musikerziehung | 1 | 2 | 0 | 0 | 3 |
Bildnerische Erziehung | 1 | 2 | 0 | 0 | 3 |
ME / BE (alternativ!) | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Bewegung & Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Projektmanagement | 0 | 2 | 1 | 0 | 3 |
Sozialerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
Kommunikation | 1 | 1 | 0 | 1 | 3 |
WPG3) | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Summe: | 29 | 33 | 35 | 34 | 130 |
1) schulautonomer Pflichtgegenstand "Informatik" | |||||
2) NAP - schulautonomer Pflichtgegenstand "Naturwissenschaftliches Arbeiten in Projekten" | |||||
3) WPG - Wahlpflichtgegenstände | |||||
Musikschwerpunkt: | |||||
5. Klasse + 1 ME | |||||
Pflichtgegenstände | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse | Summe |
Religion / Ethik (alternativ) | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
2. Fremdsprache F/IT/L | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Sozialkunde | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 1 | 1 | 6 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Biologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 2 | 3 | 9 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Physik | 0 | 2 | 2 | 1 | 5 |
Psychologie und Philosophie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Informatik1) | 2 | 0,5 | 0,5 | 0 | 3 |
Musikerziehung | 1 | 2 | 0 | 0 | 3 |
Bildnerische Erziehung | 1 | 2 | 0 | 0 | 3 |
ME / BE (alternativ!) | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Bewegung & Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Projektmanagement | 0 | 2 | 1 | 0 | 3 |
Sozialerziehung | 2 | 2 | 2 | 1 | 7 |
Kommunikation | 1 | 1 | 1 | 1 | 4 |
WPG3) | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Summe: | 29 | 33 | 36 | 33 | 130 |
1) schulautonomer Pflichtgegenstand "Informatik" | |||||
2) NAP - schulautonomer Pflichtgegenstand "Naturwissenschaftliches Arbeiten in Projekten" | |||||
3) WPG - Wahlpflichtgegenstände | |||||
Musikschwerpunkt: | |||||
5. Klasse + 1 ME | |||||